Am vergangenen Freitag blieb der US-Dollar-Index aufgrund der Unsicherheit über die Politik der neuen Trump-Regierung volatil. Derzeit liegt der US-Dollar-Index bei 108.
US-Finanzministerin Yellen schickte einen Brief an die Führung des US-Kongresses zur Frage der Schuldenobergrenze.
Das japanische Kabinett hat für das Haushaltsjahr 2025/2026 ein Rekordbudget von 115,5 Billionen Yen genehmigt.
EZB-Ratsmitglied Holzmann: Die EZB könnte erwägen, mit der nächsten Zinssenkung länger zu warten.
Bundespräsident Steinmeier löste das Parlament auf und ebnete damit den Weg für vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar nächsten Jahres.
Der kanadische Minister reiste an die Vereinigten Staaten, um sie „zu bitten“, die Zölle aufzuheben und 1 Milliarde kanadische Dollar auszugeben, um das Grenzproblem zu lösen.
Wir gehen davon aus, dass der Yen auch im Jahr 2025 stark bleiben dürfte, insbesondere wenn der „Frühlingskrieg“ im ersten Quartal dieses Jahres zu einem Lohnwachstum von etwa 5 % oder mehr führen kann, was die Notwendigkeit für die Bank of Japan untermauern wird, ihre Geldpolitik fortzusetzen Der geldpolitische Normalisierungsprozess ist im Gange, was bedeutet, dass die Bank of Japan die Zinssätze im Jahr 2025 möglicherweise weiter anheben wird. Allerdings hängt die Entwicklung des Yen stark von der Höhe der Zinssätze in den Vereinigten Staaten ab. Sollten die von Trump nach seinem Amtsantritt umgesetzten Maßnahmen inflationärer ausfallen als erwartet, besteht die Gefahr, dass der Yen erneut fällt. Darüber hinaus geht unser US-Zinsteam davon aus, dass die Märkte bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2025 die Möglichkeit einer Zinserhöhung durch die Fed überdenken könnten. Es wird jedoch erwartet, dass steigende Auslandsanleihereserven und japanische Anleiherenditen sowie die Möglichkeit weiterer Zinserhöhungen durch die Bank of Japan die Schwäche des Yen im nächsten Straffungszyklus der Fed abmildern werden. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren optimieren wir unser Ziel für die USA und Japan bis Ende 2025 auf 150.
Die Renditekurve der US-Staatsanleihen mit 5- bis 30-jähriger Laufzeit bewegt sich seit Anfang November innerhalb einer Bandbreite, da die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Federal Reserve in den kommenden Monaten nachgelassen haben. Während der Markt, darunter auch wir, auf der Sitzung im Dezember eine restriktivere Zinssenkung der Fed erwartet hatte, offenbarten die Grundsatzerklärung, der Punktplot und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen (SEP) eine restriktivere Botschaft als erwartet. Die Fed ist vorsichtiger geworden, da sie das Ausmaß und den Zeitpunkt einer weiteren Lockerung der Geldpolitik prüft. Auch der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) ist davon überzeugt, dass die Risiken für die Erreichung seiner Beschäftigungs- und Inflationsziele „ungefähr ausgeglichen“ sind. Daher gehen wir davon aus, dass die Fed die Zinsen im ersten Halbjahr 2025 zweimal senken wird, mit einer Pause bei den Zinssenkungen, sobald die Obergrenze des Federal Funds Rate 4 % erreicht.
Aus diesen Gründen gehen wir davon aus, dass die Renditekurve der US-Staatsanleihen kurzfristig relativ stabil bleiben wird, in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 jedoch steiler werden könnte. Das liegt daran, dass die Zinssätze am Ende verankert wurden, nachdem die Fed die Zinserhöhungen eingestellt hat, während eine verbesserte Wirtschaftswachstumsdynamik die längerfristigen Zinssätze in die Höhe treiben wird. Höhere Zölle und eine strengere Einwanderungspolitik werden wesentliche Faktoren für die steigende US-Inflation sein. In Kombination mit einem Anstieg des Angebots an Staatsanleihen aufgrund von Steuersenkungen könnten diese Faktoren die Laufzeitprämie für Staatsanleihen erhöhen.
Der Devisenstratege der Société Générale, Kit Jewkes, sagte in einem Bericht, dass es angesichts der ungünstigen kurzfristigen Zinsdifferenz einige Zeit dauern könnte, bis sich der Euro-Dollar-Wechselkurs erholt. Er sagte, die Zinsprognose der Societe Generale zeige, dass der Euro-Dollar-Wechselkurs im ersten Halbjahr 2025 in der Spanne von 1,03 bis 1,06 US-Dollar schwanken und im zweiten Halbjahr nur auf 1,10 US-Dollar steigen werde . Eine mögliche Verbesserung des Wirtschaftswachstums in der Eurozone, Anzeichen einer Schwäche in der US-Wirtschaft und Klarheit über die Politik des gewählten US-Präsidenten Donald Trump könnten dem Euro bis zum Sommer 2025 helfen. Er sagte jedoch: „Wir müssen geduldig sein.“
Meiner Ansicht nach besteht die Hauptfrage, vor der die Bank of England im Jahr 2025 steht, darin, ob seit Beginn des Zinssenkungszyklus in diesem Sommer Spielraum für weitere Zinssenkungen besteht oder ob eine deutliche Zinssenkung möglich ist. Obwohl die Märkte diese Möglichkeit noch nicht eingepreist haben, beginnt die Idee bereits in einigen Teilen der Finanzmärkte zu kursieren.
In ihrer jüngsten Zinsentscheidung schien die Bank of England davon auszugehen, dass der Leitzins bis Ende 2025 wieder auf 3 % sinken würde, sagte aber auch, dass es bis 2027 dauern könnte, bis die Inflation wieder auf das erwartete Niveau sinkt Zielniveau.
Tatsächlich steht die Bank of England im Jahr 2025 vor zahlreichen Herausforderungen. Sie muss nicht nur auf das Preisniveau achten, sondern auch Maßnahmen zur Bewältigung des nachlassenden Wirtschaftswachstums vorbereiten. Da zudem die Inflation aufgrund des Lohnwachstums noch lange stabil bleiben dürfte, dürfte die Zahl der Arbeitslosen ab Mitte nächsten Jahres stark ansteigen.
Der jüngste Anstieg des britischen Lohnwachstums auf den höchsten Stand in diesem Jahr, gepaart mit einem starken Rückgang bei den Einstellungen, deutet darauf hin, dass die Bank of England im nächsten Jahr mit den doppelten Herausforderungen Beschäftigung und Inflation konfrontiert sein wird, was dazu führen könnte, dass der Monetary Policy Committee (MPC ) wollen die Zinsen im Jahr 2025 senken Ziele werden besonders schwierig.
GBP/USD ist tatsächlich in Schwierigkeiten geraten, nachdem es im September dieses Jahres die Marke von 1,34 durchbrochen hatte. Vor allem nach Bekanntgabe des britischen Herbsthaushalts im Oktober fiel das Pfund gegenüber dem Dollar weiter auf 1,2485, fiel aber glücklicherweise nicht weiter. Allerdings wird er durch den exponentiellen gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 1,2825 unterdrückt, was ein rückläufiges Signal für die langfristigen Aussichten sendet. Bis zu einem Durchbruch über dieses Niveau besteht meines Erachtens die Gefahr, dass der GBP/USD unter 1,2480 fällt und seinen Rückgang fortsetzt, wobei das Abwärtsziel auf die jüngsten Tiefststände oder sogar die Marke von 1,20 abzielt.
Der US-Dollar-Index ist derzeit von vielen guten Nachrichten umgeben. Nach der US-Wahl besteht allgemeiner Konsens darüber, dass der „amerikanische Exzeptionalismus“ weiterhin bestehen wird, was sich auch in den Positionsdaten widerspiegelt. Insbesondere bei den G10-Währungen haben sich die Marktpositionen gegenüber dem US-Dollar seit dem 5. November deutlich in eine Long-Position gedreht. Die meisten von Trumps Maßnahmen wirken sich positiv auf das US-Wirtschaftswachstum aus und wirken inflationär, was gut erklärt, warum der „amerikanische Exzeptionalismus“ weiterhin zum Marktkonsens wird.
Daher ist es schwierig, eine sinnvolle Korrektur des Dollars zu erkennen, es sei denn, die Wirtschaftsdaten von Nicht-US-Ländern verbessern sich weit über den Erwartungen oder die Wirtschaftsdaten der Vereinigten Staaten selbst fallen stärker als erwartet. Keiner der Fälle liegt im Rahmen unserer Grundannahmen. Tatsächlich müssen Anleger darauf achten, wie weit Trump in den nächsten drei Monaten bei der Zollpolitik zu gehen bereit ist, da die Zollpolitik den direktesten Einfluss auf Wechselkursänderungen hat. Während Trumps erster Amtszeit wurden zwar einige gezielte Zollpolitiken umgesetzt, jedoch keine allgemeinen Zölle. Einige glauben, dass die Dinge dieses Mal anders sein könnten, aber die Botschaft, die wir aus dem Superwahljahr 2024 mitnehmen können, ist, dass die Wähler die Inflation wirklich hassen, und wir bezweifeln, dass Trump bereit sein wird, eine Politik umzusetzen, die die Realeinkommen in den Vereinigten Staaten schmälern wird . Natürlich wird die Anleger- und Verbraucherstimmung in Nicht-US-Ländern durch die drohenden Zölle negativ beeinflusst und dadurch das Wirtschaftswachstum in Nicht-US-Ländern beeinträchtigt. Wir müssen jedoch betonen, dass der Markt offenbar einen großen Teil dieser Erwartungen eingepreist hat, sodass es unter den aktuellen Wirtschafts- und Marktbedingungen sehr schwierig ist, einen dramatischen Schritt wie das Erreichen der Parität durch EURUSD schnell vorherzusagen. Zusammenfassend glauben wir, dass der US-Dollar tatsächlich weiter an Wert gewinnen wird und im ersten Quartal 2025 voraussichtlich 109,60 erreichen wird.
Nach der restriktiven Wende bei der Fed-Sitzung im Dezember haben wir unsere Prognose für den Leitzins auf 4-4,25 % angehoben und liegen damit deutlich über den Markterwartungen. Die Rufe nach einer langfristigen Schwäche des US-Dollars sind schwächer als je zuvor, obwohl gelegentlich wieder Bedenken hinsichtlich eines wachsenden US-Haushaltsdefizits aufkommen. Wir glauben, dass Überschüsse im Privatsektor verhindern werden, dass die Geschichte der Dollarschwäche wahr wird. Und bis Ende 2025 könnte die Fed ihren Lockerungszyklus vollständig beendet haben und zu einer Straffung übergegangen sein, was den Dollar weiter stützen wird. Angesichts der Tatsache, dass die aktuelle Bewertung des US-Dollars jedoch nahe an historischen Höchstständen liegt, könnte die Aufwärtsdynamik des US-Dollar-Index hauptsächlich auf Zinsunterschiede mit Nicht-US-Ländern zurückzuführen sein.
Die am 7. Januar 2025 bekannt gegebene HVPI-Jahresrate für den Euroraum könnte leicht auf 2,42 % steigen. Aus Sicht der Unterpositionen wird erwartet, dass die jährliche Kern-VPI-Rate ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak leicht sinken wird. Im Kern-VPI könnte die Inflation im Dienstleistungssektor 3,76 % erreichen, und auch die Kerninflationsrate bei Gütern wird leicht auf 0,67 % steigen. Die Energieinflation dürfte sich von -2 % im November auf eine jährliche Rate von 0,3 % erholen, während die Inflation bei Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak eine jährliche Rate von 2,8 % erreichen wird.
Nach Ländern betrachtet wird erwartet, dass die jährliche HVPI-Gesamtrate in Deutschland leicht ansteigt und der Kern-VPI leicht sinkt, was hauptsächlich auf den Rückgang der Inflation in der Dienstleistungsbranche zurückzuführen ist. Die Energieinflation dürfte jedoch von -3,6 % im November auf jährlich -1,3 % ansteigen. In Frankreich dürfte die Gesamtinflationsrate im Jahresvergleich von 1,7 % im November auf 1,9 % steigen, der Kern-VPI wird jedoch ebenfalls weiter auf 2,12 % sinken. Die Energieinflation erholte sich von dem negativen Wachstum im November auf 1,7 %.
Während wir davon ausgehen, dass der HVPI im Euroraum im Dezember leicht steigen wird, gehen wir davon aus, dass er sich in den darauffolgenden Monaten abkühlen wird, was mit unserem zusammenfassenden Indikator für einen deutlichen Rückgang der monatlichen Rate der zugrunde liegenden Inflation im November übereinstimmt. Im Vergleich zu den Inflationsdaten im Dezember glauben wir jedoch, dass die Inflationsdaten der Eurozone im Januar 2025 wichtiger sind. Aufgrund der hohen Unsicherheit bei Preisanpassungen und Gewichtsänderungen zu Beginn des Jahres wird dies unsere Prognose beeinflussen Der prognostizierte Zeitpunkt für das Erreichen eines Inflationsniveaus von 2 % in der Eurozone. Derzeit gehen wir davon aus, dass der Kern-VPI im Euroraum bis Ende 2025 das Ziel der EZB erreichen wird, während der Gesamt-VPI die meiste Zeit des Jahres um die 2 % schwanken wird.