Ihr aktueller Standort:Titelseite > Nachricht > Branchentrends
  NEWS

Nachricht

Branchentrends

Goldpreis pendelt vor Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts außerhalb der Landwirtschaft um die 3.100-Dollar-Marke

Veröffentlichungszeit: 2025-04-04 Ansichten

Gold hatte am Donnerstag, dem 3. April, im frühen europäischen Handel Mühe, von einer Erholung vom Bereich von 3.054 USD bzw. einem Wochentief am Vortag zu profitieren und zog in der asiatischen Sitzung am Freitag neue Verkäufer an. Der Rohstoff ist in der letzten Stunde unter die Marke von 3.100 USD gefallen, obwohl die fundamentalen Rahmenbedingungen vor einer deutlichen Korrektur des am Donnerstag erreichten Allzeithochs Vorsicht gebieten.

Die Sorge, dass die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Gegenzölle das globale Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und eine Rezession in den USA auslösen könnten, dürfte sich weiterhin positiv auf den Preis des sicheren Goldes auswirken. Darüber hinaus oszilliert der US-Dollar (USD) in der Nähe seines Mehrmonatstiefs, da die Spekulationen zunahmen, dass die US-Notenbank (Fed) ihren Zinssenkungszyklus bald wieder aufnehmen würde, was dazu beitragen dürfte, die Verluste beim nicht rentablen Gold zu begrenzen.

Der Goldpreis zog am Freitag den zweiten Tag in Folge einige Verkäufer an, obwohl eine Kombination von Faktoren weiterhin zu seinen Gunsten wirken und jede bedeutende Korrektur vom Allzeithoch begrenzen dürfte.

US-Präsident Donald Trump schockierte am späten Mittwoch die globalen Finanzmärkte und kündigte gegenseitige Zölle von mindestens 10 Prozent auf alle Importe an, was negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte.

Da Trumps Handelspolitik die Angst vor einer Rezession in den USA neu entfachte, weckten Händler die Erwartung, dass die Federal Reserve ihren Zinssenkungszyklus im Juni wieder aufnehmen und die Kreditkosten bis zum Jahresende vervierfachen werde.

Die Rendite der als Benchmark dienenden 10-jährigen US-Staatsanleihe fiel zum ersten Mal seit sechs Monaten unter 4,0 Prozent und konnte dem Dollar damit nicht dabei helfen, sich von seinem mehrmonatigen Tief zu erholen.

Unterdessen zeigten Daten vom Donnerstag, dass sich die Wirtschaftsaktivität im US-Dienstleistungssektor im März verlangsamte. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor fiel von 53,5 im Februar auf 50,8 und lag damit unter den Erwartungen.

Unabhängig davon meldete das US-Arbeitsministerium (DOL), dass die Zahl der Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung durch US-Bürger in der Woche bis zum 29. März von 225.000 auf 219.000 zurückgegangen sei.

Der oben genannte fundamentale Hintergrund begünstigt die XAU/USD-Bullen. Der leichte Rückgang könnte daher auf eine gewisse Neuausrichtung des Handels im Vorfeld der Veröffentlichung der monatlichen US-Arbeitsmarktdaten zurückzuführen sein.

Der bekannte US-amerikanische Non-Farm Payrolls (NFP)-Bericht wird voraussichtlich zeigen, dass in der US-Wirtschaft im März 135.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, die Arbeitslosenquote dürfte jedoch stabil bei 4,1 % bleiben.

Technische Goldanalyse

Aus technischer Sicht dürfte jeder weitere Rückgang weiterhin auf angemessene Unterstützung in der Nähe des horizontalen Bereichs von 2.056–2.054 USD stoßen. Dieser Bereich liegt nahe am einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) für 100 Perioden im 4-Stunden-Chart und sollte nun als wichtiger Drehpunkt für kurzfristige Händler dienen. Ein überzeugender Durchbruch nach unten könnte einige technische Verkäufe auslösen und Gold anfällig für einen beschleunigten Korrekturrutsch weiter in Richtung der Zwischenunterstützung von 3.036-3.035 USD und weiter bis zur psychologischen 3.000 USD-Marke machen.

Andererseits scheint die Stauzone zwischen 3.115 und 3.125 US-Dollar nun eine unmittelbare Hürde zu sein. Darauf folgt ein Widerstand im Bereich von 3.143 USD und am Donnerstag wurde im Bereich von 3.157–3.158 USD das Allzeithoch erreicht, das, wenn es überwunden wird, als neuer Auslöser für bullische Händler gesehen werden könnte. Dies wiederum würde die Voraussetzungen für die Fortsetzung des jüngsten, soliden Aufwärtstrends schaffen, den der Goldpreis in den letzten etwa vier Monaten erlebt hat.

Goldpreis pendelt vor Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts außerhalb der Landwirtschaft um die 3.100-Dollar-Marke(图1)

 
Risikowarnung: Investieren ist mit einem hohen Risiko verbunden. Gehebelte Rohstoffe bergen ein hohes Risiko eines schnellen Verlusts und sind nicht für alle Kunden geeignet. Bitte lesen Sie unsereRisikoerklärung